Überblick über das Google Merchant Center
10.08.2025
5 min read

Das Google Merchant Center ist die zentrale Plattform zur Verwaltung und Bereitstellung von Produktdaten für Google-Dienste wie Google Shopping oder Performance Max Kampagnen. Händler:innen nutzen es, um vollständige und aktuelle Informationen zu ihrem Sortiment bereitzustellen – darunter Produktbilder, Preise, Verfügbarkeiten, Versandkosten und weitere Attribute.
Diese Daten bilden die Grundlage dafür, dass Produkte in den Suchergebnissen und Anzeigen von Google korrekt und ansprechend dargestellt werden. Ohne ein eingerichtetes Merchant Center können keine Google Shopping Ads geschaltet werden.
Das Google Merchant Center für E-Commerce
Das Merchant Center fungiert als Schnittstelle zwischen dem eigenen Online-Shop und den Werbeformaten in Google. Es ermöglicht eine präzise Steuerung der Produktpräsentation, eine zentrale Verwaltung der Daten und eine direkte Verbindung zu Google Ads für die Schaltung und Optimierung von Kampagnen.
Das Google Merchant Center ist somit besonders relevant für:
· E-Commerce-Unternehmen jeder Größe
· Marketing-Agenturen, die Shopping- oder PMAX-Kampagnen für Kund:innen umsetzen
· Hersteller und Marken, die Produkte direkt online bewerben
Wer das volle Potenzial von Google Shopping und Performance Max ausschöpfen möchte, kommt an einem optimierten Merchant Center nicht vorbei.

Funktionen des Google Merchant Centers
Das Google Merchant Center bietet eine Vielzahl an Funktionen, die Händler:innen dabei unterstützen, ihre Produkte optimal zu präsentieren und effizient über Google zu bewerben. Die wichtigsten Bereiche sind:
1. Produktfeed-Verwaltung
Das Herzstück des Merchant Centers ist die Feed-Verwaltung. Hier werden Produktdaten hochgeladen, gespeichert und regelmäßig aktualisiert.
Unterstützt werden verschiedene Feed-Typen:
Primäre Feeds: enthalten den vollständigen Produktkatalog
Zusatzfeeds: ergänzen oder überschreiben bestehende Daten
Automatische Artikel-Updates: gleichen Preis- und Verfügbarkeitsänderungen mit der Website ab
Ein sauber strukturierter Feed ist die Basis für erfolgreiche Google Shopping- und Performance-Max-Kampagnen.
2. Anzeigenformate & Google Shopping
Über das Merchant Center werden Produktdaten an Google Ads übermittelt, um in Shopping-Anzeigen, kostenlosen Produkteinträgen und lokalen Inventaranzeigen ausgespielt zu werden.
Das Tool stellt sicher, dass die Daten den Google-Richtlinien entsprechen, um Anzeigendisqualifikationen oder Produktablehnungen zu vermeiden.
3. Performance-Tracking & Reporting
Das Merchant Center liefert Berichte zu Impressionen, Klicks und Conversions auf Produktebene.
Diese Insights helfen dabei:
Top-Performer zu identifizieren
Budget auf umsatzstarke Artikel zu lenken
Schwach performende Produkte gezielt zu optimieren
Erweiterte Berichte lassen sich mit Google Ads und Google Analytics verknüpfen, um kanalübergreifende Analysen zu ermöglichen.
4. Automatische Updates & Synchronisation
Das Merchant Center kann direkt mit gängigen Shopsystemen wie Shopify, WooCommerce oder PrestaShop verbunden werden. So werden Änderungen im Shop – etwa Preis- oder Bestandsanpassungen – automatisch an Google übermittelt.
API-Schnittstellen ermöglichen zudem individuelle Integrationen.

Optimales Setup für dein Google Merchant Center
Ein gut eingerichtetes Google Merchant Center ist die Grundlage für erfolgreiche Google Shopping- und Performance Max-Kampagnen. Neben der reinen Feed-Einrichtung gibt es zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten, um Sichtbarkeit, Klickrate und Conversion-Rate zu steigern.
1. Feed-Optimierung für mehr Sichtbarkeit
Produkt-Titel optimieren: Relevante Keywords an den Anfang setzen (z. B. Marke, Produkttyp, wichtigste Eigenschaften).
Hochwertige Bilder verwenden: Mindestgröße 800 × 800 Pixel, ohne Wasserzeichen oder Text-Overlays.
Detaillierte Beschreibungen: Alle wichtigen Merkmale (Material, Größe, Farbe, Einsatzbereich) klar benennen.
Saisonale Anpassungen: Titel und Beschreibungen auf aktuelle Trends oder Saisons abstimmen.
2. Fehlervermeidung bei Produktdaten
Häufige Fehler, die sich mit wenigen Maßnahmen vermeiden lassen:
Preisabweichungen zwischen Website und Feed → automatische Artikel-Updates aktivieren.
Falsche Verfügbarkeiten → Lagerbestände regelmäßig synchronisieren.
Nicht unterstützte Sonderzeichen im Feed → vor Upload prüfen und korrigieren.
Ein regelmäßiger Blick in den Diagnosebereich des Merchant Centers hilft, Fehler schnell zu identifizieren.
3. Nutzung von Custom Labels & Segmentierung
Mit Custom Labels lassen sich Produkte nach individuellen Kriterien gruppieren, z. B.:
Saison (Sommer, Winter)
Margenstärke (hoch, mittel, niedrig)
Bestseller vs. Auslaufmodelle
Diese Labels ermöglichen eine gezielte Budgetallokation in Google Ads und unterstützen eine datengetriebene Kampagnensteuerung.
Google Merchant Center Tipp: Das Labeling Tool von Label Up hilft dir Custom Labels für deine Produkte zu erstellen und ermöglichen deine Produkte nach Performance zu segmentieren. Zusätzlich kannst du mit Label Up noch weitere KPIS zur Segmentierung deiner Produkte definieren und behältst den Überblick, wo Daten PMAX allein nicht mehr ausreichen. |
4. Regelmäßige Performance-Auswertung
Wöchentliche Analyse der Impressionen, Klicks und Conversion-Werte auf Produktebene.
Budget gezielt auf Artikel mit hohem ROAS verlagern.
Produkte mit niedriger Performance prüfen und optimieren oder pausieren.
Fazit: Das kann das Google Merchant Center
Das Google Merchant Center ist weit mehr als nur ein Upload-Tool für Produktdaten – es ist die zentrale Steuerzentrale für erfolgreiche Google Shopping- und Performance Max-Kampagnen.
Wer seine Feeds sauber pflegt, Richtlinien einhält und die Reporting-Tools nutzt, legt den Grundstein für hohe Sichtbarkeit und starke Verkaufszahlen.
Mit den in diesem Artikel beschriebenen Best Practices – von der Feed-Optimierung über die Nutzung von Custom Labels bis hin zur konsequenten Fehlervermeidung – lässt sich das volle Potenzial des Merchant Centers ausschöpfen.
Ein optimiertes Merchant Center spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern liefert auch die Basis für eine bessere Performance in Google Shopping und Performance Max. Jetzt liegt es an dir, die nächsten Schritte zu gehen – und dein Sortiment genau dort sichtbar zu machen, wo deine Kund:innen suchen.