Google Produktwebsites: So wirst du beim neuen Suchleisten-Tab gelistet
23.10.2025
5 min read

Wer in letzter Zeit aufmerksam auf Google gesucht hat, dem ist es bestimmt schon aufgefallen: Der neue “Produktwebsites”- Tab in den Suchergebnissen.
Mit diesem neuen Tab ermöglicht Google seinen Nutzerinnen, gezielt nach Produkten auf Preisvergleichsseiten zu suchen. Das bietet nicht nur ein einfacheres Suchergebnis für potentielle Käuferinnen, sondern auch starkes Potential für Onlineshops und Performance-Agenturen. Warum das vor allem für Google CSS-Partner vorteilhaft ist, erfährst du in folgendem Artikel.
Neues Feature für Google Search Filter Tabs: Produktwebsites
Mit dem neuen Suchfilter „Produktwebsites“ erweitert Google die klassische Suchergebnis-Ansicht um eine neue Kategorie.
Der Tab zeigt Produktseiten von Preisvergleichsseiten und eröffnet dadurch neue Chancen für CSS-Partner, denn unter dem neuen Tab erscheinen ausschließlich Teilnehmer des Google CSS-Partner Programms.

Diese Produktwebsites tauchen jedoch nicht nur im eigenen Tab, sondern auch unter den organischen Suchergebnissen (siehe Grafik) auf. Besonders bei produktspezifischen Suchanfragen können sie bereits auf der ersten Seite der Google-Ergebnisse ranken und das zusätzlich zu den bezahlten Shopping Ads.
Wer seine Produkte also konkret beschreibt und alle Voraussetzungen erfüllt, bekommt mit dem neuen Feature neue Chancen auf Sichtbarkeit.
Was muss ich machen, um bei Google Produktwebsites zu ranken?
Um beim neuen Suchleisten-Tab und den organischen Suchergebnissen von Google angezeigt zu werden müssen folgende drei Voraussetzungen erfüllt werden:
Google CSS-Partnerschaft
Die wichtigste Voraussetzung, um mit einer Website bei den Google Produktwebsites zu ranken, ist eine Google CSS-Partnerschaft. Es werden rein Preisvergleichsseiten angezeigt, die Teilnehmer am Google CSS-Programm sind.
Falls du kein Google CSS Partner bist, kannst du mit Label Up deine eigene Preisvergleichsseite erstellen, die garantiert Google CSS konform ist und bei den Produktwebsites mit beliebigen Produkten ranken kann.
2. Indexierte Seiten
Die Produktseiten müssen außerdem indexiert, also in den Google Suchergebnissen sichtbar sein. Viele CSS-Drittanbieter erfüllen diese Voraussetzung nicht und haben ihre Produktseiten nicht indexiert. Hiermit wird die Chance, bei Produktwebsites angezeigt zu werden total verspielt.
Das Setup von Label Up macht es möglich deine Preisvergleichsseiten mit beliebigen Shops in den Suchergebnissen zu platzieren und somit auch beim Produktwebsites-Tab angezeigt zu werden.
SEO-Optimierung der Produktseiten
Das Ranking der Produktwebsites funktioniert wie bei Googles organischen Suchergebnissen auf der Hauptseite. Je besser die Seite optimiert und je relevanter sie für die Suche ist, desto höher wird sie angezeigt.
Aktuell findet das Ranking rein organisch (mit gut optimierten Produktseiten) statt und es ist noch nicht möglich, Anzeigen im Produktwebsites-Widget zu schalten. Da Google aber bereits Informationen zu “Comparison Listing Ads” herausgegeben hat, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich diese Möglichkeit offiziell ergibt.
Die Informationen zu Comparison Listing Ads findest du bei Googles CSS-Help. (Quelle: Google, Comparison Shopping Services Help: https://support.google.com/css-center/answer/9262823?hl=en&ref_topic=9773666&sjid=6709363280291434272-EU (21.10.2025))
Mit diesen Comparison Listing Ads werden Preisvergleichsseiten also zusätzlich zu den Shopping Ads im Produktwebsite-Tab Werbung schalten können.
4. Mindestens 100 aktive Produktseiten
Damit Google eine Preisvergleichsseite als relevante Produktwebsite erkennt, müssen mindestens 100 Produktseiten aktiv sein, auf denen pro Produkt mehrere Händler verglichen werden.Diese Seiten werden per CSS API an Google übermittelt, um daraufhin im Tab „Produktwebsites“ berücksichtigt zu werden.Bei Label Up ist diese Anforderung bereits automatisch erfüllt. Sobald dein CSS-Setup aktiv ist, werden die notwendigen Produktseiten korrekt generiert und übertragen.
Welche Art von Seiten können bei Google Produktwebsites ranken?
In das Ranking der Produktwebsites können es sowohl Single Product Pages, also Seiten über ein einzelnes Produkt, als auch Multi-Product Pages (Kategorieseiten über mehrere Produkte) schaffen.

Gerade Kategorieseiten bieten großes SEO-Potenzial. Sie lassen sich gezielt auf relevante Keywords optimieren und können mit guter technischer Struktur und regelmäßig gepflegten Inhalten auf den oberen Positionen der Suchergebnisse ranken.
Wenn du die Preisvergleichs-Struktur von Label Up nimmst, kannst du deine Produkte in das Preisvergleichssystem einfügen und Kategorieseiten mit beliebigen Namen und Produkten erstellen. Außerdem kannst du SEO-Optimierte Texte hinzufügen unter den Produktergebnissen, um optimal zu ranken. Optimierte URL-Slugs und Sitemaps werden automatisch kreiert.
Mit Label Up hast du also die ideale Grundlage, Produkt- und Kategorieseiten in deinem eigenen Namen zu erstellen und so zu optimieren, dass sie von Google höher eingestuft und besser gefunden werden.
Kann jedes Google CSS dort ranken?
Nein. Wie in den Voraussetzungen erwähnt, können nur Google CSS-Teilnehmer sowie indexierte Product Pages angezeigt werden.
Die größten CSS-Anbieter im Google Shopping Bereich können zwar das erste Kriterium erfüllen und Agenturen bzw. Shops zu CSS-Partnern machen, viel mehr als die CPC-Erspanis können sie jedoch nicht liefern. Denn die meisten CSS Anbieter indexieren ihre Produkseiten nicht und optimieren diese nicht auf SEO-Optimierte Kategorien.
Mit diesen Anbietern ist es somit unmöglich, im Produktwebsites-Tab gelistet zu werden. Shops oder Agenturen, die auf derartige Anbieter setzen, profitieren zwar von günstigeren Klickpreisen oder Affiliate-Umsätzen, haben aber keine Chance auf Sichtbarkeit unter dem neuen Google Feature.
Wenn du jedoch mit Label Up selbst CSS-Partner wirst, erfüllst du alle Voraussetzungen und nichts steht einer Platzierung unter Produktwebsites mit deiner eigenen Seite im Weg.
Was bringt der Google Produktwebsites Tab für…
…Onlineshops?
Gut strukturierte und optimierte Onlineshops können vor allem Potential in den Kategorienseiten (Multi Product Pages) ihrer Produkte herausholen. Durch die zusätzliche organische Sichtbarkeit, die mit dem Produktwebsites-Feature geboten wird, ergibt sich eine zusätzliche Möglichkeit, um mehr Impressionen zu generieren, ohne das Budget zu erhöhen.
Jede Impression im neuen Tab bedeutet mehr Reichweite und qualifizierten Traffic, ohne zusätzliche Werbekosten. Damit werden Produktwebsites zum echten Performance-Booster für deinen Shop.
💡Brand-Awareness Booster: |
…Agenturen und Toolanbietern?
Auch Agenturen und Toolanbieter können das neue Feature strategisch für sich und ihre Kund*innen nutzen. Als CSS-Partner profitierst du doppelt: Zum einen durch die organische Reichweite im Produktwebsites-Tab, zum anderen durch die bekannten CSS-Vorteile innerhalb von Google Shopping.
Denn neben der Vorteile der Produktwebsites, profitieren Google CSS-Partner mithilfe von Label Up auch noch von:
günstigeren Klickpreisen
einer eigenen Preisvergleichsseite
personalisiertes Keyword unter den Shopping Ads
gratis Klicks auf das CSS
erweiterten Google Support
Wenn du noch immer nicht selbst CSS-Partner bist, lässt du also nicht nur die Vorteile des neuen Produktwebsites-Features liegen, sondern verpasst auch noch einige weitere Benefits.
Die Vorteile des Produktwebsites-Tab auf einen Blick:
Zusätzliche Präsenz in der Google-Suche
Mehr Reichweite ohne zusätzliches Werbebudget
Stärkerer Markenauftritt in der Suche
Technische SEO-Vorteile durch indexierte, optimierte Seiten
Bessere Produktfindung und Nutzererfahrung für Käufer*innen
Wie du mit Label Up in den Produktwebsites ranken kannst
Label Up bietet dir das SetUp, um als Google CSS-Partner deine eigene Preisvergleichsseite zu betreiben. Damit kannst du ohne viel technisches Know-How und Zeitaufwand Kategorie- und Produktseiten erstellen kann, die bei Produktwebsites ranken.
Dein eigenes CSS von Label Up ermöglicht folgende Features, um das bestmögliche Ranking beim Google Produkt Websites-Tab zu erzielen:
Mit Label Up erhältst du eine automatisch SEO-optimierte CSS Seite, insbesondere auf den Kategorieseiten
Du kannst SEO-optimierte Kategorienamen und Kategorie-Bäume für alle deine Produkte definieren
Die Seiten auf Produktebene werden automatisch generiert
Du kannst eigene Keyword-optimierte Texte einfügen, um bei den Produktwebsites als erstes angezeigt zu werden
Fazit: Jetzt schon das Potential der Google Produktwebsites erkennen
Zusammengefasst bietet der neue Google Tab viele Vorteile für CSS-Partner, die ihre Seiten indexieren und vernünftig pflegen. Mit dem neuen Feature erhalten Shops und Agenturen nicht nur zusätzliche organische Sichtbarkeit - es ist auch ein Booster für Brand-Awareness.
Wer jetzt schon das Potential im neuen Produktwebsites-Tab erkennt, hat die Chance, früh ein gutes Ranking zu erreichen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Mit der Preisvergleichs-Infrastruktur von Label Up ist der Weg für eine gute Performance mit dem neuen Google Feature geebnet.
Um keine neuen Updates zu Google CSS mehr zu verpassen, folge Label Up auf LinkedIn.












