EU bestätigt CSS-Urteil und Milliardenstrafe für Google
5 min read
Es ist offiziell. Vor wenigen Tagen wurde eines der bedeutendsten Urteile in der Geschichte des digitalen Wettbewerbs endgültig bestätigt: Google wurde vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) schuldig gesprochen, den Wettbewerb massiv verzerrt zu haben. Dieses Urteil markiert das Ende eines jahrelangen Rechtsstreits zwischen der EU-Kommission und dem Tech-Giganten. Doch warum ist dieses Urteil so wichtig – und was bedeutet es für die Zukunft des digitalen Marktes?
Google Shopping gegen alle
Der Rechtsstreit begann bereits vor mehreren Jahren im Jahr 2017, als die EU-Kommission Google vorwarf, seine eigene Preisvergleichsplattform „Google Shopping“ gegenüber Konkurrenzangeboten in den Suchergebnissen zu bevorzugen. Google nutzte also seine marktbeherrschende Macht, um Pionier im Online-Wettbewerbsmarkt zu sein.
Dadurch bekamen Verbraucher oft nicht die besten oder relevantesten Ergebnisse angezeigt, sondern vor allem Angebote von Google. Und andere Preisvergleichsanbieter waren stets unter den Shopping Ads zu finden.
Das Urteil: Eine Geldstrafe und scharfe Korrekturen
Vor wenigen Tagen, am 10. September (09:30 Uhr), hat der EuGH entschieden: Google hat gegen das europäische Wettbewerbsrecht verstoßen. Das Unternehmen wurde schuldig gesprochen, seine Marktmacht missbraucht zu haben.
Als Folge muss Google nicht nur eine Strafe in Höhe von 2,4 Milliarden Euro zahlen, sondern auch einen fairen Wettbewerb gewährleisten.
Ein zentrales Element des Urteils ist die Verpflichtung, dass Google in den Suchergebnissen keine eigene Bevorzugung von Google Shopping mehr vornehmen darf. Vergleichsportale von Drittanbietern müssen gleichberechtigt behandelt werden, sodass Verbraucher transparentere und vielfältigere Suchergebnisse erhalten.
Googles Antwort: Das Google CSS Programm
Als Reaktion auf die wettbewerbsrechtlichen Vorwürfe hat Google das CSS Partner Programm ins Leben gerufen. Es erlaubt unabhängigen Preisvergleichsportalen, für Online-Händler Anzeigen zu schalten. Dies hat zu mehr Konkurrenz innerhalb der Google Shopping-Ergebnisse geführt und den Verbrauchern eine breitere Auswahl an Angeboten verschafft.
Was bedeutet das für die Verbraucher?
Für Verbraucher ist das Urteil eine positive Nachricht. Sie profitieren von einem offeneren, transparenteren Markt, auf dem sie echte Preisvergleiche und Angebote finden können – nicht nur die von Google bevorzugten Produkte. Langfristig kann dies zu besseren Konditionen und einem insgesamt faireren digitalen Ökosystem führen.
Auswirkungen auf den digitalen Markt
Das Urteil hat nicht nur Auswirkungen auf Google, sondern auch auf den gesamten digitalen Markt. Zum einen stärkt es die Position kleinerer Anbieter, die nun bessere Chancen haben, in den Suchergebnissen sichtbar zu werden. Der Wettbewerb wird neu belebt, was zu besseren Angeboten und günstigeren Preisen für die Verbraucher führen kann.
Zum anderen zeigt das Urteil, dass die EU entschlossen ist, gegen die marktbeherrschenden Praktiken großer Tech-Unternehmen vorzugehen. Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager, betitelt das Gerichtsurteil der EuGH als „einen großen Erfolg für die europäischen Bürgerinnen und Bürger und für Steuergerechtigkeit“.
Das Urteil könnte auch als Vorzeigefall für weitere Maßnahmen gegen Google und andere Tech-Giganten dienen, die ihre Marktmacht möglicherweise auch in anderen Segmenten missbrauchen.
Fazit
Das Urteil des EuGH gegen Google im September 2024 ist ein Meilenstein im Kampf gegen die Marktdominanz großer Tech-Konzerne. Es setzt ein starkes Signal, dass die EU gewillt ist, den digitalen Wettbewerb zu schützen und den Verbrauchern eine fairere Auswahl zu ermöglichen. Auch für Agenturen und Onlineshops öffnen sich durch das Urteil neue Türen. Es bietet ihnen jetzt die Chance mit ihren eigenen Preisvergleichsseiten am Google CSS Programm teilzunehmen und dadurch Teil eines fairen Marktwettbewerbs zu sein. Als Google CSS Partner lassen sich nun zahlreiche Vorteile bei Shopping Ads zu nutzen, die es ohne das Urteil nicht gäbe.
Das EuGH-Urteil setzt einen neuen Maßstab im Umgang mit Big Tech in Europa – Die Spielregeln haben sich geändert.