Back

Was kann Google PMAX (nicht)?

9 Sept 2025

5 min read

Die Grafik zeigt Bestandteile einer Google Performance Max Kampagne

Performance Max (PMAX) ist Googles Antwort auf die zunehmende Komplexität digitaler Werbekanäle. Statt mehrere Kampagnentypen parallel zu steuern, bündelt PMAX alle Platzierungen – von Search über Display bis YouTube – in einem einzigen Setup. Auch Google Shopping ist integraler Bestandteil der Kampagne.

Für viele Advertiser bietet das erhebliche Vorteile: weniger manueller Aufwand, mehr Automatisierung, breitere Reichweite. Gleichzeitig bringt die Blackbox-Architektur von PMAX neue Herausforderungen mit sich – vor allem, wenn es darum geht, Budget gezielt zu steuern und Produkt-Performance auszuwerten.


In diesem Artikel zeigen wir dir, was PMAX wirklich leisten kann, wo die Grenzen liegen und wie du mit dem richtigen Setup – inklusive intelligenter Segmentierung und Datenanalyse – das volle Potenzial deiner Kampagnen ausschöpfst.

 

Was Google PMAX eigentlich macht (und was nicht)

Performance Max ist ein Kampagnentyp, der auf maximale Automatisierung setzt. Statt für jeden Kanal – etwa Search, Display oder Shopping – separate Kampagnen aufzusetzen, vereint PMAX alle Kanäle unter einem Dach. Grundlage ist dein Produktdatenfeed (im Fall von E-Commerce), kombiniert mit Creatives, Zielgruppen-Signalen und Conversions-Zielen. 

Was PMAX automatisch übernimmt:

  • Gebotsstrategien (z. B. Ziel-ROAS, Conversions maximieren)

  • Platzierungsauswahl (Search, Display, YouTube, Discover etc.)

  • Kombination und Ausspielung von Assets

  • Ausrichtung auf Zielgruppen durch Machine Learning


Was PMAX nicht automatisch kann:

  • Eine differenzierte Steuerung auf Produktebene

  • Eine klare Trennung von Suchanfragen oder Zielgruppen

  • Transparente Auswertung einzelner Kanäle

Besonders im E-Commerce stößt PMAX damit schnell an Grenzen: Zwar lassen sich viele Produkte gleichzeitig bewerben, doch es fehlt an granularer Kontrolle. Welche Produkte bringen tatsächlich Umsatz? Welche verbrennen nur Budget? Ohne gezielte Segmentierung bleiben viele Potenziale ungenutzt.

Google Shopping Tipp: 

Um zu segmentieren, können Skripts oder nutzerfreundlichere Tools wie der Labelizer von Label Up helfen. Mehr Infos findest du hier: Custom Labels für Google Shopping

 

Alle Kanäle auf einen Blick: Wo deine Google PMAX-Kampagnen wirklich ausgespielt werden

Google Performance Max bündelt verschiedenste Placements in einem einzigen Kampagnentyp. Genau das macht PMAX so leistungsstark, aber auch schwer durchschaubar. Wer verstehen will, wie die Kampagne funktioniert, sollte sich zuerst mit den Ausspielkanälen befassen.

Hier bekommst du einen Überblick, wo deine Anzeigen tatsächlich ausgespielt werden können und was das für deine Kampagnenstrategie bedeutet:

1. Google Search

PMAX erzeugt dynamische Textanzeigen, die bei relevanten Suchanfragen erscheinen – ähnlich wie klassische Search-Kampagnen. Du hast jedoch keinen Einfluss auf Keywords oder Anzeigentexte im Detail.

2. Google Shopping

Ein zentraler Bestandteil für E-Commerce. Deine Produkte erscheinen im Shopping-Bereich der Google-Suchergebnisse – basierend auf deinem Produktfeed. Genau hier spielt Feed-Qualität eine entscheidende Rolle.

3. YouTube

Videoanzeigen können vor, während oder nach Videos ausgespielt werden. Voraussetzung: Du hinterlegst entsprechende Assets (z. B. kurze Clips oder Animationsgrafiken). Ideal für Branding und Aufmerksamkeit.

4. Google Display Network

PMAX nutzt das gesamte Google Display Network, um deine Anzeigen als Banner oder Responsive Ads auf Websites auszuspielen – skalierbar, aber mit potenziellen Streuverlusten.

5. Gmail

Auch im Promotion-Tab von Gmail erscheinen deine Anzeigen – vor allem grafisch aufbereitete Formate. Eignet sich gut für Sales, Newsletter-Aktionen oder Retargeting.

6. Discover Feed

Native Anzeigen im Discover-Feed (mobil) erscheinen zwischen News- und Content-Vorschlägen. Das Format ist besonders visuell und bietet hohes Potenzial für Impulskäufe.

7. Maps, Apps & mehr

In bestimmten Fällen können auch lokale Ausspielungen (z. B. bei Standort-Extensions) oder Anzeigen in Drittanbieter-Apps erfolgen – abhängig von Zielgruppen- und Kampagnensetup.

 

Wichtig: Du kannst nicht direkt steuern, wo Google deine Anzeigen platziert, aber durch hochwertige Assets, passende Zielgruppen-Signale und ein sauberes Tracking lässt sich die Performance indirekt stark beeinflussen.

 

Herausforderungen mit Google PMAX

So leistungsfähig PMAX auf dem Papier auch ist, in der Praxis stoßen viele Advertiser schnell an Grenzen. Der größte Kritikpunkt: fehlende Transparenz.

Durch die gebündelte Ausspielung über diverse Kanäle und die automatisierte Gebotssteuerung wird es schwierig nachzuvollziehen, welche Produkte, Platzierungen oder Zielgruppen wirklich zur Performance beitragen. Besonders bei großen Produktfeeds wird es nahezu unmöglich, die Budgetverteilung sinnvoll zu kontrollieren.

Ein typisches Szenario: Nur ein kleiner Teil deiner Produkte sorgt für den Großteil deines Umsatzes. Gleichzeitig ziehen andere Produkte konstant Budget ab, ohne zu konvertieren – doch du kannst sie im Standard-Dashboard kaum identifizieren.

Die Folgen:

  • Ineffiziente Budget-Allokation

  • Unklarheit über echte Umsatztreiber

  • Kaum Handlungsspielraum für strategische Optimierung

Google Ads Hack:

Neben komplexen Skripts, gibt es auch weit einfachere Labeling Tools, die dir dabei helfen können diese Herausforderungen zu meistern. Label Up bietet mit ihrem Tool eine nutzerfreundliche, übersichtliche Lösung, um deine Produkte nach deinen Bedürfnissen zu kategorisieren.

 

Mehr dazu findest du hier: Custom Labels für Google Shopping

 

Zielgruppen in Google PMAX: Wie viel Steuerung ist überhaupt noch möglich?

Ein häufiges Missverständnis bei Google Performance Max: Viele gehen davon aus, dass sie keine Zielgruppen mehr steuern können. Die Wahrheit ist etwas differenzierter – du kannst Google zwar keine festen Targetings mehr vorgeben, aber du kannst sehr wohl beeinflussen, wem deine Anzeigen ausgespielt werden.

Das Konzept: Audience Signals

Statt direktem Targeting arbeitet PMAX mit sogenannten Audience Signals. Das sind Zielgruppen-Hinweise, die du beim Kampagnen-Setup hinterlegen kannst. Sie dienen Google als Starthilfe für das maschinelle Lernen und helfen dabei, schneller zur optimalen Ausspielung zu gelangen.

Was bedeutet das in der Praxis?

Google nutzt deine Signals zur initialen Aussteuerung, verlässt sich aber zunehmend auf eigene Daten. Du kannst keine reinen Remarketing-Kampagnen mehr aufsetzen, dafür musst du mit separaten Kampagnentypen arbeiten.

Audience Signals sind kein Muss, aber sehr zu empfehlen. Denn je besser dein Input, desto schneller lernt der Algorithmus.

 

Best Practices für Audience Signals:

  • Kombiniere breite Interessengruppen mit klaren Remarketing-Zielgruppen

  • Nutze deine First-Party-Daten aus dem CRM oder Newsletter

  • Teste verschiedene Signals in unterschiedlichen Kampagnen

Du gibst die Richtung vor – Google übernimmt die Steuerung. Je besser dein Startsignal, desto effizienter wird der Algorithmus arbeiten


Fazit: Das bringen dir Google PMAX Kampagnen

Google Performance Max bietet enorme Reichweite, kanalübergreifende Ausspielung und datengetriebene Automatisierung – ideal für skalierbares E-Commerce-Marketing. Doch gerade diese Automatisierung bringt Herausforderungen mit sich: fehlende Transparenz, eingeschränkte Steuerungsmöglichkeiten und die Gefahr ineffizienter Budgetverteilung.

Wer PMAX erfolgreich nutzen will, muss verstehen, wo und wie Google ausspielt – und mit welchen Tools sich die Kontrolle zurückgewinnen lässt.

Take your shopping ads to the next level.

Questions about the Google CSS partnership? Or would you like to learn more about optimisation with smart labels? Regardless, you can discuss with one of our experts. In a short online call, we can show you our solution and discuss your questions. All without sales talk.

Peter

Partnerships

Take your shopping ads to the next level.

Questions about the Google CSS partnership? Or would you like to learn more about optimisation with smart labels? Regardless, you can discuss with one of our experts. In a short online call, we can show you our solution and discuss your questions. All without sales talk.

Peter

Partnerships

Take your shopping ads to the next level.

Questions about the Google CSS partnership? Or would you like to learn more about optimisation with smart labels? Regardless, you can discuss with one of our experts. In a short online call, we can show you our solution and discuss your questions. All without sales talk.

Peter

Partnerships

More knowledge for you